Kann man Fliesen im Bad streichen?
Farbe, Lack, Material & Anleitung

In den eigenen vier WĂ€nden ist das Badezimmer ein sehr zentraler Punkt. Hier machen wir uns fĂŒr den Tag zurecht oder legen alles ab, bevor wir ins Bett gehen. Wie viel Zeit verbringt der Mensch wohl in Dusche oder Badewanne, um zu entspannen? So ein WohlfĂŒhlort sollte die richtige Einrichtung haben. Angefangen bei den Fliesen. Doch kann man Fliesen im Bad streichen?
Sollten Deine Badfliesen ein ĂŒberholtes Design haben, oder eine Auffrischungskur vertragen können, dann gibt es die Möglichkeit zum Streichen. Welche Farbe Du dafĂŒr benötigst, und wie das Streichen von Fliesen funktioniert, erklĂ€re ich Dir im folgenden Beitrag. Empfindest Du diesen als hilfreich, dann wĂŒrde ich mich ĂŒber Resonanz in Form von einem Kommentar freuen!
Kann man Fliesen im Bad streichen?
Ja, das Streichen von Fliesen ist möglich. Gerade bei Ă€lteren Wohnungen oder HĂ€usern trifft man auf veraltete Fliesendesigns. Allerdings musst Du diese nicht herausreiĂen! Die alten Fliesen weisen meist eine hervorragende QualitĂ€t auf und es wĂ€re eine Verschwendung sie zu zerstören und beim Wertstoff verkommen zu lassen.
Das Streichen der Fliesen bietet Dir eine kostengĂŒnstige Alternative, bei der Du dennoch Deinen persönlichen Geschmack einbringen kannst. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen, welche es zuvor zu prĂŒfen und zu klĂ€ren gibt.
Voraussetzungen zum Fliesenstreichen:
- Vor dem Streichen solltest Du das TrĂ€germaterial der Fliesen prĂŒfen. Dieses muss noch intakt sein. Genauer gesagt: Federn oder Knirschen die Fliesen, sobald Du darauf gehst oder drĂŒckst, dann wird es schwer. Das TrĂ€germaterial ist wohl beschĂ€digt, was eine Renovierung inklusive Aufbau mit sich zieht.
- Handelt es sich bei Deiner Wohnung um ein MietverhĂ€ltnis, dann ist zuvor eine schriftliche Erlaubnis vom Vermieter einzuholen. Dabei reicht eine mĂŒndliche Absprache nicht â hole Dir also lieber ein unterschriebenes SchriftstĂŒck zum Streichen der Fliesen ein.
- Zu guter Letzt ist freie Zeit wichtig. FĂŒr das Austrocknen des Anstrichs ist mit mindestens einer Woche zu rechnen. In der Zeit sollte das Badezimmer nicht benutzt werden.
Fliesen streichen in sechs Schritten
Fliesen zu streichen nimmt etwas Zeit in Anspruch. DafĂŒr ist es aber sehr gut machbar und weitaus kostengĂŒnstiger als gĂ€nzlich neue Fliesen zu verlegen. In Kurzfassung sehen die Schritte wie folgt aus:
- Abkleben & Abmontieren
- GrĂŒndliche Reinigung
- Farbe anrĂŒhren
- Der erste Anstrich
- Zwischenschleifen
- AushÀrten des Anstrichs
ZusÀtzlich gibt es bei den einzelnen Schritten einige Kleinigkeiten zu beachten. Auf diese wollen wir nun genauer eingehen.
1. Die Vorbereitung
Eine ordentliche Vorbereitung liefert uns schon die HĂ€lfte des Ergebnisses. Mitunter nehmen die Vorbereitung die meiste Zeit in Anspruch, da wir hier das gesamte Badezimmer ausrĂ€umen. ZusĂ€tzlich planen wir etwas Zeit fĂŒr die Reinigung ein und schlussendlich fĂŒr das AnrĂŒhren des Fliesenlacks. Solche Kleinigkeiten machen das spĂ€ter den groĂen Unterschied im Endergebnis.
Das Badezimmer ausrÀumen
Jetzt geht es an das Eingemachte! Alles, was nicht niet- und nagelfest ist, rÀumen wir aus dem Bad. Dazu gehören unter anderem der Spiegelschrank, DuschvorhÀnge, Regale, Pflanzen, Handtuchhalter und Armaturen.
Dabei verbleiben alle nicht oder nur sehr schwer entfernbaren Objekte bestehen: Waschbecken, Badewanne, WC und was sonst noch so fest verbaut ist. FĂŒr diese fest verbauten Einheiten benötigst Du eine Abdeckplane und etwas glattes Malerband. AuĂerdem empfiehlt es sich, die Steckdosen und Fensterbretter zusĂ€tzlich abzukleben.
An dieser Stelle möchte ich keine Empfehlung fĂŒr das beliebte Kreppband aussprechen. Auch wenn es kostengĂŒnstig ist, so lĂ€uft gerne einmal Farbe darunter und hinterlĂ€sst ein unsauberes Ergebnis. Zuletzt benötigen wir noch Abdeckvlies fĂŒr den FuĂboden.
GrĂŒndliche Reinigung
Bei einer grĂŒndlichen Reinigung ist es nicht nur mit Saugen und Wischen getan. Wir wollen die Fliesen streichen. Dementsprechend benötigen diese ein wenig Aufmerksamkeit vorab. Dabei wollen wir, dass die Fliesen und die Fugen frei von Staub und Fett sind. ZusĂ€tzlich mĂŒssen beide Kandidaten trocken sein. In den meisten FĂ€llen reicht es, wenn Du zu einer AbstaubbĂŒrste und Wasser greifst.
FĂŒr die hartnĂ€ckigen FĂ€lle eignen sich Entfetter und ein ultrafeines Schleifvlies. Nach der Entfetter-Behandlung reicht es aus, mit Wasser nachzuwischen.
Den Lack vorbereiten
Zum Schluss gilt es den Lack vorzubereiten. Idealerweise greifst Du zu einem Zwei-Komponenten-System, welches die beste BestĂ€ndigkeit und Deckkraft aufweist. Zu Beginn bringst Du beide Komponenten zusammen. Folge dafĂŒr der beigelegten Anleitung. Meistens verrĂŒhrt man den HĂ€rter (kleine Dose) in den Lack mit ein. Das RĂŒhren nimmt eine kurze Zeit in Anspruch.
Volle Wirkung entfaltet der Fliesenlack dann nach einigen Minuten. Durchschnittlich zehn Minuten lassen wir den Fliesenlack ruhen, bevor wir diesen dann auf die Badezimmerfliesen auftragen. Doch bevor Du jetzt eifrig ans Lackieren gehst, gilt es auch hier wieder einige Kleinigkeiten zu beachten. Und diese Kleinigkeit nennt sich Schutzkleidung. Bei der Arbeit mit Fliesenlack sind drei Dinge sehr wichtig:
Du benötigst passende Schutzkleidung, eine Atemschutzmaske und Multi Flex-Handschuhe.

2. Die Fliesen im Badezimmer streichen
Endlich können wir mit dem Streichen der Fliesen beginnen. Nun unterteilt sich das Streichen in drei Abschnitte auf: die Grundierung, das Zwischenschleifen und der zweite Anstrich.
Die Grundierung
Zu Beginn geben wir den angerĂŒhrten Lack in eine Farbwanne. So können die Pinsel die Farbe besser aufnehmen und gleichzeitig haben wir mehr Kontrolle ĂŒber die Farbmenge. Mit einem flachen lösemittelbestĂ€ndigen Pinsel arbeiten wir die schwer erreichbaren Stellen und Ecken heraus. Wir skizzieren das Badezimmer einmal. Danach bearbeiten wir mit einer Walze die groĂflĂ€chigen Bereiche.
Zwischenschleifen
Nach der Grundierung warten wir mindestens acht Stunden, bevor es mit dem nĂ€chsten Schritt weiter geht. AnschlieĂend der Trockenphase schleifen wir die lackierten Badfliesen mit einem Schleifschwamm ab. Die Körnung sollte zwischen 220 und 240 liegen. Mit diesem Schritt gleichen wir Unebenheiten aus und haben eine glatte FlĂ€che fĂŒr die zweite Farbschicht.
Der zweite Anstrich
Zu guter Letzt streichen wir die Badfliesen wie bei der Grundierung. Nachdem wir mit der Walze die groĂen FlĂ€chen abgearbeitet haben, entfernen wir das Abdeckmaterial an den ĂbergĂ€ngen gleich mit. Damit ist das Badezimmer schon so gut wie fertig. Nun heiĂt es nur noch einmal warten.
3. Lasse die Fliesenfarbe aushÀrten!
Schlussendlich folgt der Part, der wirklich am meisten Zeit in Anspruch nimmt. Bereits nach acht bis zwölf Stunden erstrahlt die neue Farbe auf den Fliesen vollstÀndig. Allerdings ist Dein Badezimmer an dieser Stelle noch nicht nutzbar. Eine vollstÀndige Versiegelung der Fliesen und AushÀrtung der Farbe erfolgten nach etwa drei Tagen.
Nach Ablauf dieser ungefĂ€hren Frist ist das Bad wieder im vollen Umfang fĂŒr Dich nutzbar. NatĂŒrlich mĂŒssen wir es jetzt noch einrichten und nach unserem Geschmack dekorieren.

Wie gut hÀlt Fliesenfarbe?
Sicherlich kannst Du Dir vorstellen, dass jede Farbe eine begrenzte Lebensdauer hat. Gleiches gilt auch fĂŒr die Fliesenfarbe, bzw. den Fliesenlack. Aus diesem Grund kannst Du in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden die Prozedur wiederholen. Allerdings gibt es auch einige Kleinigkeiten, mit denen Du die Haltbarkeit der Farbe verlĂ€ngern kannst.
Beispielsweise sind Fliesenlacke mit einer Kunststoff-Beschichtung sehr empfindlich gegenĂŒber Reinigungsmittel aller Art. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Reinigung mit klarem Wasser und einem kleinen Anteil SpĂŒlmittel. AuĂerdem können Wasserflecken ein kleines Problem darstellen. Am besten wischst Du diese sofort mit einem Lappen oder einem Handtuch weg. Kalkflecken lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht entfernen.
Welcher Lack hÀlt auf Fliesen?
FĂŒr das Lackieren und Ăberstreichen von Fliesen gibt es eine ziemlich groĂe Auswahl. DafĂŒr gibt es Ein-Komponenten-Lacke und Zwei-Komponenten-Lacke. Im Vergleich lohnt sich der Griff zu einem Zwei-Komponenten-System, da diese widerstandsfĂ€higer und wasserbestĂ€ndiger sind. Grund dafĂŒr ist die Mixtur aus HĂ€rter und Lack.
Pauschal eignen sich wasserverdĂŒnnbare Acryllacke. Auch Alkyharzlacke und Expoxidharzlacke sind in der Palette mit inbegriffen. GroĂen Anklang finden dabei Polyurethan-Lacke in einer Zwei-Komponenten-Formel.
Kann man Fliesen in der Dusche streichen?
Beim Streichen der Fliesen mĂŒssen wir uns nicht nur auf den allgemeinen Bereich beschrĂ€nken. Auch die Fliesen rund um Waschbecken, Toilette und der Dusche sind sehr gut zu streichen. Mittlerweile gibt es dafĂŒr eine breite Auswahl an stark haftenden Lacken, welche sich auch nicht von Wasser beirren lassen. Dabei solltest Du beim Einkauf auf die Eigenschaft âfeuchtigkeitsbestĂ€ndigâ achten.